- Brauerei I
- 1-41 die Malzbereitung (das Mälzen)1 der Mälzturm (die Malzproduktionsanlage)2 der Gersteeinlauf3 die Waschetage mit Druckluftwäsche f4 der Ablaufkondensator5 der Wasserauffangbehälter6 der Weichwasserkondensator7 der Kältemittelsammler8 die Weich-Keim-Etage (der Feuchtraum, Weichstock, die Tenne)9 der Kaltwasserbehälter10 der Warmwasserbehälter11 der Wasserpumpenraum12 die Pneumatikanlage13 die Hydraulikanlage14 der Frisch- und Abluftschacht15 der Exhauster16-18 die Darretagen f16 die Vordarre17 der Brennerventilator18 die Nachdarre19 der Darrablaufschacht20 der Fertigmalztrichter21 die Trafostation22 die Kältekompressoren m23 das Grünmalz (Keimgut)24 die drehbare Horde25 die zentrale Schaltwarte mit dem Schaltschaubild n26 die Aufgabeschnecke27 die Waschetage28 die Weich-Keim-Etage29 die Vordarre30 die Nachdarre31 der Gerstesilo32 die Waage33 der Gersteelevator34 der Drei-Wege-Kippkasten35 der Malzelevator36 die Putzmaschine37 der Malzsilo38 die Keimabsaugung39 die Absackmaschine40 der Staubabscheider41 die Gersteanlieferung42-53 der Sudprozess im Sudhaus n42 der Vormaischer zum Mischen n von Schrot n und Wasser n43 der Maischbottich zum Einmaischen n des Malzes n44 die Maischpfanne (der Maischkessel) zum Kochen n der Maische45 die Pfannenhaube46 das Rührwerk47 die Schiebetür48 die Wasserzuflussleitung49 der Brauer (Braumeister, Biersieder)50 der Läuterbottich zum Absetzen n der Rückstände m (Treber) und Abfiltrieren n der Würze51 die Läuterbatterie zur Prüfung der Würze auf Feinheit f52 der Hopfenkessel (die Würzpfanne) zum Kochen n der Würze53 das Schöpfthermometer
Universal-Lexikon. 2012.